allgemein |
Informationen: |
Praxis: |
Vermehrung: |
Azaleen |
eigene Züchtungen |
|
|
Foto-Seite - Tausende von Fotos andere Themen Foto-Übersichten |
![]() |
Rhodoland |
![]() |
Vielleicht finden Sie es doch etwas eigenartig, daß ich in dieser Website auch eine Seite über die wilde Flora an der Costa Blanca habe. Na ja, das läßt sich erklären. Sonst hätte ich eine neue Website machen müssen und jetzt kann ich hier als 'Pflanzen-narr' auch meine Liebe für Wildpflanzen zeigen. Doch hoffe ich, daß Sei an dieser Seite auch Ihren Spaß haben werden. Wer weiß, komme ich noch dazu eine neue Website zu machen mit dem Namen ---.Pflanzennarr.de. Das ist durchaus möglich.....I Siehe auch Hunderte von Fotos (850!) Wildblumen der Costa Blanca in www.huismanfoto.eu |
|
![]() |
Alljährlich gehen viele (Zehn)Tausende Touristen nach Benidorm an der Costa Blanca, das auch wohl das 'Manhatten' der Costa genannt wird. Auch Deutsche, Schweizer, sogar Russen usw. Weg aus dem nassen und kalten Winter zur behaglichen Wärme der Costa. Und mit Recht, denn die WHO, die Weltgesundheits Organisation hat das Klima hier zum besten und gesündesten Klima der Welt erklärt. Und was machen all diese Leute dann? Na ja, Einkaufsbummel machen, spazieren, plaudern und bei schönem Wetter am Strand in der Sonne liegen usw. Und das ist der Clou! Ich habe den starken Eindruck, daß viele sich nicht bewußt sind von der wunderschönen Natur und Flora an der Küste und auch im Inland! Selbst haben wir das 'Schlendern' bald satt, mieten für eine Woche ein Auto und fahren durch das eindrucksvolle Hinterland. Februar und März ist eine gute Zeit, es wird schon wärmer, so 20 bis 25 Grad. Die Natur lebt wieder auf. Die Mandelbäume blühen rosa oder weiß, die Apfelsinen und Zitronen färben die Landschaft, und wer es sehen will - es gibt eine Fülle an schönen Wildpflanzen, sogar Orchideen nicht weit von den letzten Hotels. Und das will ich Ihnen mal zeigen! Eine extra Dimension an Ihrem Aufenthalt. Die "FLORA-Dimension"!!! Lassen Sie sich verführen, los, auf und davon - Kamera mit und legen Sie die Natur fest. |
|
So, zuerst mal einige Fotos, um uns in die richtige Spanische 'Atmosphäre' zu versetzen. Olé!!
![]() |
![]() |
An der Nordseite von Benidorm liegt ein Bergrücken, die 'Sierra Helada', und wer zum ersten Mal ein Eis bestellt hat, weiß daß es 'Eisgebirge' bedeutet. In der Tat, im Winter kann es da oben wirklich kalt sein. Aber wenn der Mondschein auf das Gebirge scheint, sieht es aus wie Eis. Daher der Name. Ein Wanderführer ist geschickt um hier mal kräftig zu wandern und die Aussicht und Natur zu genießen. Weit entfernt sieht es aus, alsob hier nicht so viel wächst. Aber Schein trügt. Kaum hat man die letzten Hotels hinter sich, da kann man schon in einem kleinem Seitental, mehr nach unten, schöne Pflanzen sehen, sogar hübsche kleine Orchideen, wie hier unten einige Orphrys-Sorten. Unten auf dieser Seite sehen Sie ein gutes Buch zur Determinierung der Pflanzen. Auch andere Pflanzenführer gibt es. So, hier kann ein neues interessantes Hobby entstehen!!
![]() |
![]() |
![]() |
Noch immer auf der "Sierra Helada' wo es soviel zu genießen gibt, wie fast weiße Nelken mit aparter Blütenform. Fotos oben auf dieser Seite. Wie Sie sehen haben Sie noch immer Sicht auf Benidorm, wenn Sie zum Kreuz oben wandern. Nur ist die Luft hier viel besser! Die ist herrlich würzig und das wundert nicht, wenn Sie um sich herumgucken. Sie riechen hier den Rosmarin, Lavendel und andere Kräuter. Wieder zurück nach unten sehen Sie den Ricinus communis, auch Wunderbaum oder Christuspalme genannt. Die ist schön aber auch giftig, also nur fotografieren.
![]() |
![]() |
Und dann auf und davon ins Inland. Da brauchen Sie eine gute Karte! Um einige mögliche Routen anzugeben - nach Polop und dann linksab auf die neue Straße nach Guadalest. Da kommen viele Touristen. Da nach rechts abbiegen und nach kurzer Strecke nach links abbiegen in eine unauffällige schmale Straße zum Staudamm am See. Da kann man rüber und am See herumspazieren mit schöner Sicht auf Guadalest. Hier wachsen allerhand Wildpflanzen. Dann wieder zurück und nach rechts Richtung Benassau, ein paar Kilometer weiter nach rechts nach Gorga und nach Quatretondeta, Fagesa und Castell de Castells. Unterwegs sollten Sie ab und zu mal aussteigen, ein Nickerchen machen und\oder etwas herumschnüffeln!! Sehen Sie - dies ist wirklich Urlaub!! Nichts Langweiliges und herumlümmeln......Man sieht hier viele Wildpflanzen, auch Orchideen und Insekten, wie Gottesanbeterinnen und vieles mehr.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Pflanzen passen natürlich in bestimmte Landschaften - mehr nach Süden unterhalb von der Stadt Alcoy sieht es sogar wüstenartig aus, dürr und trocken. Auch da findet man allerhand Pflanzen und so lange wie möglich Mandelbäume und Ginsterarten.
![]() |
![]() |
In diesen dürren Gegenden findet man noch was Schönes, sie die 'Thymelaea hirsuta'. Hiorsuta bedeutet eigentlich 'haarig'. Diese Pflanze gehürt zu den Seidelbastgewächsen, was man an den Blümchen sehen kann. Und einige Heidearten wie, Erica terminalis oder Erica arborea und - lusitanica usw. Und mehrere aparte Gräser. wie untenstehendes Goldgras 'Lamarckia aurea'.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Mehr nach Norden, auch längs der küste, gibt es auch viel Schönes. Wie beim Touristenort Calpe, wo plötzlich aus der Landschaft ein 'riesiger Berg' auftaucht, der Penon d'Ifach, 332 Meter hoch. Das ganze ist zum Naturschutzgebiet erklärt worden, und das war sicherlich nötig, denn sonst hätte es hier auch noch Hotels gegeben. Ja, wenn Geld wichtiger ist als die Natur....dann geht die Welt zugrunde. Siehe Bilder oben und unten. Von der Pflanze Cistus salvifolius mit den weißen Blüten habe ich Samen mitgenommen und jetzt habe ich an einem geschützten Standort einen Strauch von einem Meter davon.
![]() |
![]() |
![]() |
Wolfsmichgewächse gibt es hier in Hülle und Fülle. Von klein, 15 cm bis groß mehr als 1.5 Metern. Die meisten haben gelbliche Blüten, ab und zu Euphorbia characias mit teilweise schwarzen Blüten. Foto hier unten. Die kleinen Arten wachsen vor allem an Berghängen und sind dann meist kleiner.
![]() |
![]() |
![]() |
"Wer das Kleine nicht sieht, nicht wirklich genießt". Dieser Spruch soll vor allem für Pflanzenliebhaber gelten! Ab und zu sieht man kleine Farne oder Moosarten, die der Mühe des Kletterns wert sind. Und die Opuntia (Kactus) sollten Sie stehen lassen, aber bei uns, in West-Europa, kann sie winterhart sein, unter der Bedingung, daß sie im Winter trocken steht in gut wasserdurchlässiger Erde.
![]() |
![]() |
![]() |
So könnte ich weitermachen mit vielen Seiten mit Pflanzen und Routen. Die Bilder sind in der Zeit Februar-März gemacht worden, aber später gibt es auch viel zu sehen, Lilien, Orchideen, Mohngewäse usw. Ein Aufenthalt in Benidorm ist großartig, und ganz sicher, wenn man Pflanzen liebt! Und was noch nicht ist, kann werden.
![]() |
![]() |
![]() |
Ja,
und auch dieses Jahr, Mitte März 2003 waren wir wieder in Benidorm. Auto
gemietet, (etwa 150 Euro für eine Woche) und wieder herumgefahren. Im Inland
ist es ruhig! Auch wieder neue Pflanzen gefunden. Und interessante Routen, die
wir (wieder) gefahren sind: An der Küste entlang nach Calpe, Peñon de Ifach
besucht und dann nach Moraira und weiter durch Bebitachell nach Javea und
anschließend auf der reizenden Straße längs der Berghänge der 'Montgo' nach
Denia. Halbwegs ist ein Parkplatz, von wo man einfach wandern kann auf der Suche
nach Pflanzen.
Was ich schon eher gesehen habe, untenstehende Bilder, ist eine Pflanze,
die wie Spargel aussieht. Links sind die verblühten Blütenstengel vom vorigen
Jahr, dann kommen die neuen Stengel, daran dann sie Blüten. Es sind 'Orobanche crenata',
Pflanzen die ihre Nahrung den Wurzeln anderer Pflanzen entziehen. Eigentlich
sind es 'kriminelle' Pflanzen. Auf deutsch heißen sie 'Schmarotzer'. Also
'Diebe'.
![]() |
![]() |
![]() |
Dort, an der 'Montgo' fanden wir auch gefüllt blühende gelbe Oxalis und gelbe Narzissen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Noch eine ziemlich einfache Route und sehr der Mühe wert, ist nach Finestrat, dann weiter nach Sella und über den Paß 'Puerto Tudons' (1000 M) nach Alcolecha. Kurz vor Finestrat aussteigen wenn es nur irgend möglich ist, und man klettert die Hänge hoch und sieht überall Wildpflanzen. Da habe ich auch was ganz besonderes gefunden und fotografiert, eine 'Helichrysum stoechas' mit Bandformung. Also breite Zweige von 2 oder sogar 3 cm breit. Und ganz in der Nähe eine sehr unauffällige Pfllanze mit röhrenartigen braungelben Blüten . Siehe Album 1.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Sogar
zwischen Finestrat und Sella frühblühende Orchideen, wie unterstehendes
Bild anzeigt, 'Barlia robertiana', Riesenknabenkraut.
Mehr schöne Routen sind nach Guadalest, dann nach Benassau, vor Beniloba nach
Gorga, Fargeca und Castell de Castells und zwischendurch nach Tarbena.
Wunderschöne Bergroute! Auch von Benidorm, Polop nach
Callosa und dann die Straße Nr. 715 nach Parcent und eventuell nach Pego. Eine
Bergroute mit vielen Kurven und weiten Aussichten. Ab und zu mal raus und auf
einen Berghang, wenn der nicht zu steil ist.
![]() |
![]() |
Benutzte Bücher: Album Flora Costa Blanca 1 Mehr als 800 Fotos von Wildblumen der Costa Blanca in www.huismanfoto.eu
Marjorie Blamey en Christopher Grey-Wilson:"
Wilde Flora rond de Middellandse Zee"
ISBN 90 6097 437 9
Deutsch: Ingrid und Peter Schönfelder :" Kosmos-Atlas Mittelmeer- und Kanarenflora" ISBN 3-440-06223-6
copyright © 2002-2019 | all rights reserved |