allgemein |
Informationen: |
Praxis: |
Vermehrung: |
Azaleen |
eigene Züchtungen |
|
|
![]() |
Rhodoland |
![]() |
Neues Projekt - einige Tausende von Fotos von Rhododendron, die sonst
doch nur 'verloren' in meinen Computern und\oder externen HD's stehen.
Mehrere TB's an oft exclusiven Rhodo-Fotos. Eine "hell of a
job". Hunderte von Stunden arbeit an Bearbeitungen, Alben machen,
Keywords eingeben, integrieren in meine Website usw. Und dann zähle ich
noch gar nicht die Reisen überall wohin um Aufnahmen zu machen. Usw, usw.
Alleine schon von den grossblättrigen Rhododendron habe ich in 108 Alben
etwa 2.500 Fotos. Dazu kommen später noch Bilder von sommergrünen
Azaleen, Japanischen Azaleen, die Wildarten, Species und viele Fotos von
den vielen eigenen Kreuzungen. Trotzdem ist von Vollständigkeit keine
Rede, den es gibt so ungefähr 15.000 bis 20.000 verschiedene benannte
Sorten. Die meisten werden heute nicht mehr vermehrt und leben ein
Schattendasein; man kann davon in alten Parks noch Beispiele finden, d.h.
man findet die richtigen Namen zu den gefundenen Rhodopflanzen. Die Fofografie von Blumen und Pflanzen ist auch eine Sache, die man nicht immer nach Zufriedenheit bewältigen kann. Siehe hier unten noch einige Punkte, die man beachten muss. |
Fotografie von Blumen und Pflanzen
Wie ist es möglich, das eine und dieselbe Blüte und Pflanze
doch noch verschiedene Farben haben. Womit hängt das zusammen? Mit der benutzten
Kamera? Sicherlich. Moderne digitale Kameras werden immer besser, auch im Umfang
an hellen und dunklen Partien im Foto. Da spielt auch die Art und Weise womit
man die Kamera Benutzt. Wer da noch nur schwer umgehen kann, sollte die Kamera
in den Ai-Modus einstellen. Die meisten billigen Kameras kann man nicht so gut
nach eigenem Geschmack einstellen. Und sie bringen nur ein Foto in JPG (jpg)
heraus. Bei einem RAW-Foto hat man viel mehr Spielraum zur Nachbesserung.
Folgendes sollte man beachten, um gute Fotos zu machen:
Wetterverhältnisse spielen eine wichtige Rolle. Bei klarem sonnigem Wetter
werden weisse Blüten oft unterbelichtet. Das Oblektiv will das grelle Licht zu
sehr kompensieren mit einer kleinen Blende von 8, 11 oder sogar noch höher.
Solche Fotos sollte man unbedingt nachbearbeiten. Eine gute Lösung ist die
Benutzung von einem Polarfilter. Das bringt oft viel bessere Fotos, mehr
Klarheit und klare Farben.
Steht man selber im Schatten von Bäumen z.B. , dann muss man aufpassen dass die
Bilder auch nicht zu dunkel werden. Selbe Blüte und verschiedene Farben kann
auch mit der Tageszeit zusammenhängen. Morgens anders als nachmittags. Das ist
aber die Realität, die unsere Augen auch wahrnehmen. Kein Problem - so ist es
nun einmal.
Auf jeden Fall muss man nie "gegen die Sonne" fotografieren. Das wird meistens
eine Farbenkatastrophe.
Das beste Wetter ist leicht- bis meist bewölkt ohne viel Wind. Aber das Wetter
haben wir Menschen noch immer in eigener Hand; und das ist gut so. Ein Stativ
ist auch immer willkommen für ein gutes Foto.
Will man die ganze Blüte von vorn bis hinten scharf abbilden, dann empfiehlt
sich einige Entfernung, etwas zoomen und die ganze Blüte kommt scharf heraus.
Man muss es einfach ausprobieren. Probieren geht auch beim Fotografieren über
studieren.
108 albums grootbladige rhododendronhybriden met 2592 foto's
22 Alben mit Fotos von Rhododendron-Species, die Wildarten:
23 Alben mit sommergrünen Azaleen (az = sommergrüne Azalee)
Kommentar: Auch bei diesen Alben benutze ich Fotos von Freunden und Azaleenliebhaber aus den USA. Leider sind sie meist nicht scharf weil sie stammen aus den Jahren vor 2006. Dabei habe ich sie auch noch vergrössert von Resolution 800 X 600 px zu einer Grösse von 1024 X 768. Foto-copyright von einigen Fotos gehört also nicht mir selbst, sondern anderen, obwohl bei Batch-Verarbeitung so angegeben. Im besonderen Masse schätze ich die Mitarbeit von Don Hyatt aus den USA.
37 Alben mit Japanischen Azaleen. Derselbe Kommentar als bei den sommergrünen Azaleen. Ich danke auch wieder Sandra MC Donald, Don Hyatt, Joe Klimavicz en vele anderen
Alben mit Fotos von meinen eigenen Kreuzungen mit Rhododendron (Z. = zaailing = Sämling)
Kommentar: Fast 25 Jahren Kreuzungsarbeit met
Rhododendron und Azaleen haben viele Zehntausende von Rhodo-Pflanzen ergeben.
Meistens blühten sie dann nach etwa 3 bis 4 Jahren; und sofern sie blühten habe
ich schon von Anfang an selektiert nach Kriterien wie Wuchs, Blühwilligkeit,
Resistenz gegen viel Sonnenlicht, Gesundheit, Winterhärte usw. Und habe die
verschiedenen Pflanzen nummeriert, anfangs nach Nummern, wie z. B. Z. 512.
Danach nach Jahreszahl, z.B. Z. 98-10, also aus dem Jahr 1998, oder Z. 06-41,
2006. Usw. So habe ich eine Auswahl/Selektion gesammelt von 800 bis 1000
Pflanzen. So wenig bleiben übrig von einigen Zehntausenden Sämlingen.
Bei einer Baumschule in Deutschland sind einige Hunderte von Rhodo-Kreuzungen aufgepflanzt;
einige darunter sind noch immer in der 'Testphase'. Hoffentlich kommen noch
einige davon auf den Markt. Insgesamt habe ich so ungefähr 800 Kreuzungen
ausgeführt. Was das an Arbeit, Zeit und Ausdauer gekostet hat, können Sie
vermuten oder verstehen. Lesen Sie auch den Artikel dazu, zum Thema Kreuzen in
der Seite 'Artikel'.
Fotografie: Pflanzen und Blumen fotografieren
is nicht immer so einfach. Knipsen und fertig....Vor allem die Farbe rot ist
schwierig. Am besten nimmt man mehr als nur die Blüte ins Kamera-Auge. Da
braucht man auch einige Kenntnisse von der Fotografie und eine gute Kamera.
Was ik an Besonderheit gemacht habe, können Sie an einigen Beispielen sehen.
Eine Blüte mit kräftiger Farbe und einer sehr grossen Schärfentiefe!! Das
erreicht man nicht mit normalen Close-Ups. Das nenne
ich "Rhododendron im Schwarz". Das erreicht man mit einer sehr kleinen Blende,
wie 22 oder sogar bei einigen Objektiven 36. Mit Einfillblitz. Der Hintergrund
is fast schwarz und der Nachdruck fällt nur auf die Blüte selbst. Besondere
Resultate erzielt man mit dieser Weise des Fotografierens!!
Sie werden verstehen, nehme ich an: eigen kruisingen bedeutet "eigene
Kreuzungen" meiner züchterischen Arbeit.
Alben mit Fotos von eigenen Kreuzungen mit sommergrünen Azaleen
Kommentar: bei meiner Kreuzungsarbeit mit
sommergrünen Azaleen bin ich Fred Minch aus Puyallup im Staat
Washington, USA, sehr viel Dank verschuldet. Auch seiner Frau Jean. Bei einigen
Kongressen (conventions) der Amerikanischen Rhododendron Society - ARS- habe ich
ihn auch kennengelernt. Hiermit will ich ihn auch ehren, Ehre die ihm gebührt!!
So weit ich weiss, ist er so ungefähr 2010 gestorben. Ein Sohn von ihm hat es
mir berichtet. Er war ein eifriger Züchter, auch von 'normalen' Rhododendron. Im
"Journal" der ARS stand auch mal ein Artikel über seine züchterische Arbeit. Von
1993 an habe ich mehrere Jahre Samen bei ihm bestellt, und dazu auch viele
'gratis' Päckchen mit allerhand hand- oder insektenbestäubten Azaleensamen.
Damit habe ich dann so 12 Jahre weitergekreuzt. Mit schönen Resultaten als
Ergebnis. Dann natürlich auch mit anderen europäischen Azaleen, wie von u.a. Hans Hachmann. Rh.
luteum, calendulaceum, occidentale und andere Rhodo-Species. Im Handel sind
jetzt Azalee Rh. "Sun Star" und die Rh. "My Reini". Mit
gefüllten Blüten und gering duftend. Luteum-Kreuzungen. Von vielen Kreuzungen
sind die Eltern schwer zurückzuverfolgen. Es gibt noch einige andere neue
Kreuzungen, die vielversprechend sind. Also mal abwarten. Auch mit der Rh. flammeum "Double Pleasure" die
ich von Allen Cantrell aus den USA bekommen habe. Einige lassen positive
Erwartungen aufkommen. Und andere. Davon selektiere ich die Sorten, die am
wenigsten von Mehltau befallen werden. Die Anfälligkeit dafür sollte man
vermeiden. Sehr wichtig, denn Azaleen mit im Sommer silbergrauen Blättern sind
unschön!!
Auch hier zu verstehen: eigen kruisingen bladverliezende azalea's =
eigene Kreuzungen sommergrüner Azaleen
Alben von eigenen Kreuzungen mit Japanischen Azaleen
Mit Japanischen Azaleen habe ich wenig gekreuzt. Jahrelang
habe ich Jungpflanzen davon aus den USA nach Holland mitgebracht; sie auch
Deutschen Baumschulern gezeigt, aber mit wenig Erfolg. Oft sagte man mir, dass
es doch schon genug von diesen Azaleen in West-Europa gäbe. Kaum Interesse also
und das kann man sehr bedauern. Unter diesen Amerikanischen Japanischen Azaleen
gibt es viele ganz hervorragende Sorten. Sehen Sie mal die Alben, hier oben
aufgeführt!!! Auch in Deutschland gab es nur wenig Interesse. Am
meisten noch bei Baumschule Böhlje in Westerstede.
www.boehlje.de Sie haben eine Neuheit
von mir eingeführt, die Rh. "Groote Blomen". (oder so etwas....) Ich habe
übrigens jetzt, Oktober 2019 so 65 Pflanzen der besonderen Kreuzung Rh. "Purple
Pinwheel" X Rh. "Nymph", beide aus den USA. "Purple Pinwheel" hat gespaltene
Blüten, kriecht oder hängt. "Nymph" wächst ziemlich kräftig aufrecht. Von diesen
Kreuzungsnachkommen sind die meisten auch vom kriechenden Typ oder mit
'Pendula-Form". Jetzt noch Blütenknospen machen und ich bin glücklich. Aber in
diesem Jahr geht es nicht so gut damit. Wir hatten einen heissen Sommer und
jetzt einen nassen Herbst. Oktober 2019. Die meisten Pflanzen haben jetzt nicht
so viel Lust, Blütenknospen anzulegen. Ich hoffe auf Pflanzen met gespaltenen
Blüten, weiss, rosa, purpur und rot. Vielleicht sogar mit doppelten oder
gefüllten Blüten. Dann wäre mein Pflanzenglück unendlich gross!!
Wieder: eigen kruisingen Japanse azalea's = eigene Kreuzungen
Japanischer Azaleen
Album eigen kruisingen Japanse azalea's 1 Album eigen kruisingen Japanse azalea's 2 Album eigen kruisingen Japanse azalea's 3 Album eigen kruisingen Japanse azalea's 4 Album eigen kruisingen Japanse azalea's 5 Album eigen kruisingen Japanse azalea's 6
copyright © 2001-2020 | all rights reserved |