allgemein |
Informationen: |
Praxis: |
Vermehrung: |
Azaleen |
eigene Züchtungen |
|
|
|
|
Foto-Seite - Tausende von Fotos andere Themen Foto-Übersichten |
![]() |
Rhodoland |
![]() |
Fotografie spielt in dieser Webseite eigentlich eine
Hauptrolle, denn sie wäre eigentlich nich sinnvoll ohne gute schöne
Bilder über Rhododendron und Azaleen und andere Pflanzen, kurz - Natur und
Kultur. Schon als Kind interessierte ich mich auch für Burgen, Ruinen,
Kirchen und mittelalterliche Städtchen. Der Inbegriff davon wurde
später Rothenburg o.d. Tauber und andere wunderschöne Städte und
Kunstdenkmäler. In Magazinen über Natur, Kunst und Kultur will man doch vor allem sehen, worum es sich handelt. Na, gut, daher auch eine Seite über Fotografie. Im Sommer 2004 habe ich mich an einer Fotoausstellung in Steenwijk beteiligt, und konnte da viele positive Stellungnahmen über meine Fotos erfahren. Im besonderen über meine Art der Fotografie, mit der ich Pflanzen und Naturmotive gegen einen dunklen Hintergrund fotografiere. Verstehen Sie bitte, auch diese Seite als eine fotografische Ausstellung zu betrachten. Auch die neuen Alben, die ich hinzugefügt habe, um einen schnelleren Wechsel zwischen Seite und Foto zu bewerkstelligen. Und wie Sie sehen, nicht nur über Pflanzen, sondern auch Natur und Kultur. |
![]() |
Schon
Dutzende von Jahren fotografiere ich mit dem Ziel, Ferien 'festzulegen' oder
Naturaufnahmen zu machen von Pflanzen und Landschaften. Und 'natürlich'
versuche auch ich, das so gut zu machen, daß die Aufnahmen schön und gut
aussehen. |
|
Mittlerweile habe ich so an die 10.000 Dias, und da muss ich mal richtig
aufräumen, was nicht wirklich einfach ist. Und das geht, genau wie bei meinen
Rhodo- und Azaleenkreuzungen, nicht so schnell. In all diesen Jahren war mein
Bestreben nicht, direkt kunstsinnige Aufnahmen zu machen. Eine soche Fotografie
ist doch mehr als einfach 'Ferienaufnahmen' zu machen.
Sobald man die technischen Möglichkeiten hat mit einer guten
Spiegelreflexkamera mit zugehörigen Objektiven, kann man auch mehr. Sogar ein
Winkelsucher auf der Kamera bietet schon mehr Perspektive, buchstäblich muss
man nicht mehr mit dem Körper flach auf die Erde! Und mit Zwischenringen kann
man auch relativ preiswert näher zum Gegenstand makro fotografieren. Und
zusammen mit einem starken Weitwinkelobjektiv, wie 17-35 mm, hat man noch mehr
und bessere Möglichkeiten.
![]() |
![]() |
![]() |
Jetzt habe ich es technisch gesehen, so weit geschafft, - ich verrate nicht wie
- Pflanzen und Blumen zu fotografieren mit sehr grosser Schärfentiefe und einem
schwarzen Hintergrund. Wie den Fotos abzusehen ist. Sie können dann denken an
einen sehr starken Weitwinkel - 20mm oder weniger - mit einem Einfüllblitz mit
beschränktem Bereich von nur 30 bis 40 cm.Der schwarze Hintergrund 'abstrahiert'
gleichsam den Objekt. Die Umgebung der Blume wird damit 'ausgeschaltet'.
Natürlich bringt das 'normale' Fotografieren mit dem Spiel der Schärfentiefe
auch hervorragende Fotos, aber dann doch ganz anders. Urteilen Sie selbst!
Wie Sie sehen - und wahrscheinlich auch erwartet hatten - sind meine Themen
meistens der Natur entnommen, und im Besonderen meinem grossen Garten. Manchmal
morgens, aber meistens später am Nachmittag oder abends, gehe ich einfach mit
einer Kamera in den Garten, und 'entdecke' ich meist etwas für eine Aufnahme.
Junge Kastanien-Blattknospen, die blauen Zapfen einer Tanne, die strekkende
Stiele einer Yukka, oder eine Farne mit neuem Blatt. Kurz, es gibt immer was zum
Fotografieren. Ein offenes Auge und etwas Gefühl für aparte Formen und Farben
helfen dabei!
![]() |
![]() |
![]() |
Sonnenuntergänge haben schon immer die Phantasie angeregt, vor allem bei
romantischen 'Seelen'. Und gewiss, auch wenn man ein Weitwinkelobjektiv benutzt,
mit etwas Anregendem im Vordergrund. Auch hier benutze ich einen Einfüllblitz
mit Pflanzenmotiven im Vordergrund. Und mit einem auffallenden
Himmel im Hintergrund. Wolken in vielen Farben spielen eine wichtige Rolle. Das
bringt ab und zu surrealistische Bilder, wie von Dali gemalt! Aber auch
tagsüber Pflanzen gegen einen echt blauen Himmel mit weissen Wolken ergeben
herrliche Bilder.
Wie Sie hier unten sehen, geht es mir nicht nur um Pflanzenmotive. Ab und zu
sage ich mal: "Wenn Got die Welt so schön und gut geschaffen hat, ist es
doch angebracht, dass wir uns die Welt anschauen, wenn wir die Möglichkeit
haben". Im Jahre 1994 machten wir eine Reise von ungefähr 4 Wochen durch
die Kanadischen Rocky Mountains und nach Vancouver Island. Da habe ich mehr als
1000 Dias gemacht, unter denen allein schon 300 Aufnahmen von Wildpflanzen und
Gärten. Doch auch (Rhododendron)-Gärten in (Süd)-England, wie "Leonardslee
Garden" sind sehr sehenswert!! In den letzten Jahren waren wir auch oft in
Spanien. Ich habe vor, auch davon Alben zu machen! Zukunft!
![]() |
![]() |
![]() |
In den letzten Jahren lese ich viele Fotomagazine, auch Deutsche und Englische.
In einem Monat manchmal mehr als 10. Besonders in Englischen Magazinen, wie
'Practical Photography' und 'Photography monthy'
liest man viele wertvolle und
anregende Tips und Vorschläge!! Fotobesprechungen zeigen was nicht
richtig ist und wie es besser geht. Was ich dann nicht gut verstehe, ist, dass
was als 'falsch' angezeigt wird, man weiter\später im Magazin 'falsch' sieht
bei 'Fachfotografen', die ihr Portfolio zeigen. Offenbar ist es so, dass, wenn
man als "Rembrandt" bekannt ist, man einfach nur so 'herumfotografieren'
kann. Dann ist alles richtig gemacht.......Das ist natürlich übertrieben
vorgestellt, aber Sie werden verstehen was ich meine.
Was ich auf jeden Fall weiter lesen werde, sind das Holländische Fotomagazin
"Focus", das Deutsche "Fotomagazin" und das Englische "Photography
monthly". Manchmal
sieht man Fotoreportagen, dass man denkt "Na, na, als Berichterstattung
vielleicht interessant, aber fotografisch gesehen nicht so
gelungen".
Na ja....gut..., wer bin ich - ich habe erst angefangen. Ich bin noch ein Laie,
oder?
![]() |
![]() |
![]() |
Was die heutige Fotografie anbelangt, leben wir in einer besonders spannenden
Zeit. Digital versus analog. Manche nennen Fotos und Dias aufnehmen nach dem
'alten' chemischen Prozess wohl die 'ehrliche' Fotografie. Einfach
aufnehmen was man vor der Kamera hat, und sonst keine 'Fummeleien'. In
Fotomagazinen wird\wurde viel darüber diskutiert. Die Antwort ist dann meist,
daß es eigentlich egal ist, auf welche Weise ein Bild zustande kommt. Da stimme
ich zu. Aber, was macht man, nachdem man das Bild hat?
Dann kann man durch Manipulationen,
auf dem Computer mit Fotobearbeitungsprogrammen, zum Beispiel Pferde über das
Wasser laufen lassen u.s.w. Ich sah sogar in einem Fotomagazin Hufeisen überall
durch die Luft fliegen.......Ob das schön ist??Oder eine neue Fotokunst? In der
Tat kann man digital dem Fotografieren eine neue Dimension hinzufügen.
Eine kunstsinnige Dimension, die es analog noch nicht gab. (?) Ob ich das in
Zukunft auch machen werde? Wir werden sehen - vorläufig nehme ich noch meist 'altmodisch'
auf (jawohl, auch digital) was ich sehe. Ich mag doch mehr die 'Wirklichkeit'
als die 'Manipulationen'.
Alben
Ich habe mehrere Alben
gemacht mit dem Ziel, daß man einen schnelleren Wechsel hat zwischen dem
Ansehen der Aufnahmen und dem
erneuten Laden der Seite. Es gibt jetzt folgende 3 Alben, meist über Pflanzen
und Naturmotive. Später will ich noch Alben hinzufügen über
Spanien, Rocky Mountains, Kircheninterieure usw. Folgende Alben stehen jetzt zur
Verfügung:
Album Fotografie 1 Album Fotografie 2 Album Fotografie 3
copyright © 2002-2020 | all rights reserved |